Du fragst Dich, wie Dealfront Deine Datensätze bereinigen und wie wir beispielsweise Deine CRM-Daten verbessern, wenn sie veraltet und lückenhaft sind? Dann aufgepasst!
In diesem Artikel stellen wir euch unseren Company Matcher vor! Diese Technologie wurde von unserer Data Science-Abteilung eigens entwickelt, um (externe) Daten mit unserer Dealfront-Datenbank abzugleichen und zu „matchen”.
Schauen wir uns das doch mal genauer an.
Was macht der Company Matcher?
Unser Company Matcher mit dem Namen „Nexus” spielt eine zentrale Rolle im Workflow unserer Kunden sowie internen Prozessen. Er bildet eher das Herzstück bei der Interaktion mit unseren zentralen Systemen, insbesondere der umfangreichen Firmendatenbank und sorgt dafür, dass Dealfront Deep Data bereitstellen kann.
Dank dem Nexus können unsere Kunden ihre CRM-Daten nahtlos mit unserer Firmendatenbank verknüpfen und zukünftig sehen, welche der vielen Dealfront-Firmen bereits im CRM-System vorhanden sind und diese auch bequem von der Target-Suche ausschließen. Damit ist unser Company Matcher quasi die Schnittstelle zwischen verschiedenen Firmendatenbanken.
Fallbeispiel Siemens
Ein Kunde hat einen Datensatz mit „Siemens” in seinem CRM-System. Es ist allerdings nichts weiter hinterlegt als der Name, die Branche „Technologie” und der Standort „Deutschland”
Nexus erkennt diesen Datensatz und berechnet die Wahrscheinlichkeit, welches „Siemens” hier gemeint sein könnte: Siemens AG, Siemens Healthineers AG, Siemens Energy AG oder eine ganz andere Benamung?
Der Nexus berechnet, dass die Wahrscheinlichkeit am höchsten ist, dass hier der bekannte Mutterkonzern – die Siemens AG – gemeint ist.
Das heißt zusammengefasst: Bei einer CRM-Integration findet der Nexus die beste Übereinstimmung zwischen den Daten im Kunden-CRM und der Dealfront-Datenbank.
Außerdem profitieren Kunden der Sales Intelligence-Lösung mit unserem Tool Datacare vom Nexus! Auch hier gleicht er unserer Datenbank mit den am besten passenden Daten mit den Daten ab, die ein Kunde bereitgestellt hat.
Die Technologie hinter dem Company Matcher
Wie diese Matching-Technologie konkret funktioniert, bleibt unser kleines Geheimnis ;-) Aber ein paar Insights können wir gerne verraten!
Den Hintergrund bildet ein neuronales Netz, das stetig lernt, Wahrscheinlichkeiten zu Firmen zu berechnen. Als Input dienen hierzu z.B. CRM-Datensätze, welche Nexus auf die Firmen in der Dealfront-Datenbank mappt.
Daher kommen die Daten für den Company Matcher
In der Firmendatenbank sind Firmen- und Kontaktdaten aus verschiedenen Quellen – darunter sämtliche öffentlich verfügbare Quellen aus dem Internet wie Website und Social Media – aggregiert. Weitere Informationen stammen aus nationalen Handelsregistern und Handelskammern.
Diese Vielfalt an B2B-Daten ermöglicht eine ganzheitliche Sicht auf Firmendaten, die der Company Matcher hervorragend für sein Mapping und Berechnungen verwenden kann!
Darum haben wir den Company Matcher entwickelt
Der Company Matcher wurde entwickelt, um einen großen Nutzen sowohl für interne als auch externe Anwender zu schaffen. Durch die Fusion von Echobot und Leadfeeder zu Dealfront mussten wir uns auch intern abstimmen und herausfinden, wie wir die Datensätze von zwei Firmen sinnvoll vereinen. Die Fusion verschiedener Datenpunkte und APIs, einschließlich unseres eigenen Matching-Systems, wurde strategisch geplant, um eine Vereinheitlichung in einem System zu erreichen.
Den gleichen Gedanken hatten wir im Umkehrschluss für unsere Kunden: Wie tragen wir zu präzisen und aktuellen Firmendaten in den Systemen der Kunden bei?
Das macht den Company Matcher einzigartig
Intern ermöglicht der Company Matcher die Integration aller relevanten Informationen in einem System. Extern erleichtert er das Leben unserer Kunden, da wir dadurch in der Lage sind, ihre Daten präziser und umfassender mit unserer Datenbank abzugleichen. Das erleichtert den Import eigener Firmenlisten erheblich und minimiert manuelle Matching-Arbeit.
Der Nexus kann dabei Tippfehler in Datensätzen gekonnt ignorieren und trifft trotzdem mit großer Wahrscheinlichkeit die Firma, die gemeint ist! Das bedeutet, es erfordert keine vollständige Übereinstimmung oder Korrektheit der Daten für ein funktionierendes Mapping.
Außerdem ist der Company Matcher nicht auf einfache „Ja" oder „Nein-Antworten” beschränkt – er kann trotzdem immer eine Vorhersage oder Einschätzung zu Datenpunkten treffen.
Fallbeispiel Umfirmierung
Zwei Firmen fusionieren und geben der neu entstandenen Firma einen neuen Namen. Nehmen wir Dealfront: Aus Echobot + Leadfeeder = Dealfront.
Der Nexus matcht stets die komplette Historie beider Firmen und zeigt unseren Kunden so nicht nur die Entstehungsgeschichte, sondern auch die aktuellen Zahlen zur neuen Firma.
Vorteile des Company Matcher für Dealfront-Kunden
Dealfront-Kunden profitieren maßgeblich vom Company Matcher durch die nahtlose Integration in zahlreiche CRM-Systeme. Auch in unserem Tool Datacare und natürlich bei der Dealfront API spielt er eine wesentliche Rolle.
Der Nexus verbessert dadurch die Präzision und Aktualität von Kundendaten! Und was bedeuten bessere Daten? Genau! Besseres Marketing, besseren Vertrieb…und somit mehr Umsatz!
Wenn Du nur auf veraltete Datensätze im CRM zugreifst, sprichst Du im schlimmsten Fall jemandem mit einer Follow-up-E-Mail an, der gar nicht mehr in der Firma arbeitet. Oder Du versendest Briefwerbung an Firmen, die umgezogen sind oder oder oder. Es gibt zahlreiche Fälle, in denen Dich falsche oder unvollständige Datensätze bares Geld kosten.
Als Nutzer kann man einen Schwellenwert für die Schätzungen des Nexus festlegen. Fällt die Wahrscheinlichkeit bei seinen Berechnungen unter einen bestimmten Wert – zum Beispiel unter 70% – prüfst Du den Datensatz manuell.
Fazit: Gute Daten sind die halbe Miete
Die Einführung des Company Matchers markiert einen Meilenstein in der Datenverwaltung bei Dealfront. Dank dem Nexus können B2B-Daten effektiv verknüpft und so verbessert werden!
So kannst Du das volle Potenzial Deiner Daten ausschöpfen und mit voller Power in die Neukundenakquise oder Bestandskundenbetreuung starten. Der Company Matcher ist damit nicht nur ein praktisches Werkzeug im Hintergrund, sondern ein Schritt in die Zukunft des datengetriebenen Erfolgs.